15 Tipps, um strapaziertes Haar zu pflegen

Was ist strapaziertes Haar?

Was ist eigentlich ein Haartoner? Lies hier alles, was du über das Tonen deiner Haare wissen musst!

Immer mehr Friseur:innen setzen bei Farbbehandlungen auf Haartoner – aber was genau ist das eigentlich? Diese Frage taucht immer häufiger auf. Grund genug, Licht ins Dunkel zu bringen! In diesem Blogartikel erklären wir dir alles rund um das Thema Haartoner.

Wenn du dir kürzlich eine Farb- oder Blondierbehandlung beim Friseur gegönnt hast, hast du womöglich gehört: „Ich gebe noch einen Toner ins Haar, damit die Farbe länger schön bleibt.“ Klingt gut, oder? Aber was genau hat der Friseur da gemacht? Was ist ein Toner überhaupt?

Das Interesse an Haartoner ist in den letzten Monaten stark gestiegen. Deshalb beantworten wir hier die häufigsten Fragen rund um die Anwendung, Wirkung und Auswahl von Haartonern.

1. Spliss schneiden

Was ist ein Haartoner?

Ein Haartoner ist ein unverzichtbares Produkt bei der professionellen Haarfärbung. Er neutralisiert unerwünschte Farbstiche – zum Beispiel einen Gelb- oder Orangestich, wie sie häufig nach dem Blondieren oder Färben von braunem Haar entsteht. Das funktioniert mithilfe von Komplementärfarben, die die Haarfarbe frischer und natürlicher wirken lassen.

Aber ein Toner kann noch mehr: Er verleiht dem Haar eine zarte Tönung, etwa angesagtes Grau-Blond, sanftes Flieder oder lebhaftes Strawberry Blond. Dabei bildet er eine feine, temporäre Schicht um das Haar – das sorgt für Glanz, Tiefe und Charakter.

Kurz gesagt: Ein Toner ist nicht nur zur Farbkorrektur da, sondern auch perfekt, um die Haarfarbe zu intensivieren und zu personalisieren. Der Schlüssel zu einem strahlenden, individuellen Look!

2. Die Haare nicht zu oft waschen und Shampoo für strapaziertes Haar wählen

Wie wirkt ein Haartoner?

Wenn Haar blondiert oder gefärbt wird, entstehen oft unerwünschte Untertöne – hier kommen Toner ins Spiel. Mithilfe von Komplementärfarben neutralisieren sie diese Nuancen. Hier eine Übersicht über die häufigsten Toner und ihre Wirkung:

  • Lila-Toner: Ideal zum Ausgleichen von Gelbstich nach dem Blondieren. Die violetten Pigmente wirken gegen das Gelb und lassen das Blond wieder kühl und klar erscheinen.
  • Blauer Toner: Perfekt gegen Orangestich. Blaue Pigmente neutralisieren warme Untertöne und hinterlassen ein strahlendes Blond.
  • Roter Toner: Wird verwendet, wenn blondiertes Haar nach dem Schwimmen im Chlorwasser grünlich erscheint. Rote Pigmente neutralisieren die grüne Färbung und bringen das Haar zurück zur natürlichen Nuance.

Das Prinzip basiert auf Farbtheorie und der sogenannten Farbkreis-Lehre: Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen (z. B. Gelb und Lila), heben sich gegenseitig auf. Diese Technik hilft, die gewünschte Haarfarbe zu erreichen und unerwünschte Töne zu entfernen.

3. Nach dem Waschen Conditioner verwenden oder mit kaltem Wasser ausspülen

Wie oft sollte man einen Haartoner verwenden?

Toner sind keine dauerhaften Farbprodukte – sie verblassen mit der Zeit. In der Regel empfiehlt sich eine Auffrischung alle sechs Wochen, um die Farbbrillanz zu erhalten und ein gleichmäßiges Ergebnis zu garantieren.

4. Nasses Haar vorsichtig trocken tupfen

Was bewirkt ein Haartoner?

Ein Toner korrigiert nicht nur den Farbton, sondern legt auch eine feine Farbschicht über das Haar. Das Haar wirkt dadurch frischer, lebendiger und glänzender. Ob du einen kühlen Grauton, sanftes Lila oder ein leuchtendes Blond bevorzugst – mit dem richtigen Toner ist das alles möglich.

Für Friseur:innen ist der Toner ein unverzichtbares Tool, um Farbergebnisse zu perfektionieren und dem Haar ein professionelles Finish zu verleihen.

5. Auf einem Satin-Kissenbezug schlafen

Welche Arten von Haartonern gibt es?

Permanente Haarfarbe
Diese dringt tief in das Haar ein und verändert die natürlichen Pigmente dauerhaft. Sie wird oft mit Wasserstoffperoxid und Ammoniak kombiniert, um die Schuppenschicht zu öffnen und neue Farbpigmente einzulagern.

Vorteile:

  • Langanhaltende Ergebnisse
  • Gute Grauhaarabdeckung
  • Große Farbauswahl

Nachteile:

  • Kann das Haar austrocknen
  • Sichtbarer Ansatz bei Nachwuchs
  • Schwieriger zu entfernen

Demi-permanente Farbe (Tönung)

Milder als permanente Färbungen und hält ca. 15 Haarwäschen. Viele Friseur:innen bevorzugen diese Variante für das Tönen, da sie das Haar schont.

Semi-permanente Farbe
Hält weniger lang als demi-permanente Varianten. Ideal für alle, die öfter ihre Haarfarbe ändern möchten, ohne sich dauerhaft festzulegen.

6. Die Haare fixiert tragen, auch im Schlaf

Toner für blondes Haar: Schwarzkopf Blond Me Pastel Toning

Diese Linie ist ideal für feine Pastelltöne bei blondiertem Haar (Farblevel 8–10). Sie bietet präzise Neutralisation und verleiht dem Haar ein edles, mattes Finish. Die Produkte sind pH-neutral, ammoniakfrei und lassen sich untereinander mischen – für individuelle Farbergebnisse mit Komfort.

7. In Maßen bürsten und kämmen

Fanola No Yellow Color – Für blonde und gefärbte Looks

Mit 13 Nuancen eignet sich dieses Produkt perfekt zum Setzen von Highlights, zur Farbveredelung oder zur Neutralisation von Gelbstichen. Es ist PPD-frei, sanft zur Kopfhaut und bietet eine intensive, aber schonende Wirkung.

8. Haare toupieren bei strapaziertem Haar vermeiden

Was muss ich vor der Anwendung eines Haartoners wissen?

Vor allem permanente Toner können Flecken hinterlassen – Handschuhe sind also Pflicht. Verwende am besten alte, dunkle Handtücher. Für ein gleichmäßiges Farbergebnis sollte das Haar vorher mit Conditioner behandelt werden – das schließt die Schuppenschicht und verbessert die Pigmentaufnahme.

Beobachte die Einwirkzeit genau – ein zu langes Einwirken kann zu unerwünschten Farbstichen führen (z. B. violett statt neutral blond). Welche Rezeptur du brauchst, hängt von deiner aktuellen Haarfarbe ab.

Tipp bei Highlights: Achte darauf, dass die Rezeptur nur auf die aufgehellten Strähnen wirkt und nicht auf naturbelassenes Haar.

9. Hitzeschutz für Haare beim Styling verwenden

Welcher Haartoner ist der beste?

Das hängt stark von deiner Ausgangshaarfarbe und dem Zustand deiner Haare ab. Es gibt nicht den einen „besten“ Toner – je nach Haartyp und gewünschtem Farbton braucht es eine individuelle Auswahl.

Bei blondem Haar sind kühlere Nuancen hilfreich gegen Gelb- oder Orangestich. Für dunkleres Haar kann ein Toner mit dezentem Glanz oder Reflex die Farbe auffrischen. Im Zweifel gilt: Lass dich professionell beraten – für ein Ergebnis, das genau zu dir passt.

10. Chemische Behandlungen reduzieren

11. Belastung durch gechlortes Wasser reduzieren

12. Die Haare vor UV-Strahlung des Sonnenlichts schützen

13. Genügend Vitamine zu sich nehmen oder mit Haarvitaminen ergänzen

14. Haartyp bestimmen für optimale Pflege

  • Lockiges Haar
  • Gewelltes Haar
  • Dickes Haar
  • Glattes Haar
  • Feines Haar

15. Richtige Haarpflegeprodukte auswählen